top of page

Too Good To Go – gemeinsam Lebensmittel retten

Aktualisiert: 29. Juli 2022

Jede Nacht wird bei uns aufs Neue Teig gemischt und geknetet, Brot und Gebäck geformt und gebacken. Kurz darauf – spätestens wenn die Sonne aufgeht – liegen all die Köstlichkeiten mit goldbraunem Teint in unserem Geschäft, glänzen im Scheinwerferlicht um die Wette und flirten mit unseren Gästen. Unwiderstehlich sind sie – sollte man meinen.



Trotzdem werden am Ende des Tages einige dieser Schönheiten übrigbleiben. Es ist einfach unmöglich die benötigte Menge an Backwaren jeden Tag genau zu erraten.


Manchmal überwiegen eben die Croissant-Liebhaber, an anderen Tagen kommen doch eher die Kornbeisser-Fans vorbei. Dir geht es sicher auch so, dass Du die Abwechslung suchst und Dich erst beim Anblick eines Weckerls oder Brotes kurzerhand dafür entscheidest. Kunden, die erst am Nachmittag Gelegenheit haben, einzukaufen, möchten ebenfalls noch ein wenig Auswahl vorfinden, und nach einem kühlen, regnerischen Morgen strahlt nun die Sonne heiß vom Himmel, was die Krapfen plötzlich nicht mehr ganz so attraktiv erscheinen lässt.


Kurz – es ist also unvermeidbar, dass bei Ladenschluss trotz aller Bemühungen, zumindest noch ein kleines Grüppchen verschiedener Backwaren im Geschäft liegt und nicht auserwählt wurde. Ach!


Traurig? Nun ja, das war einmal. Mittlerweile hat es nämlich das sensationelle Konzept von Too Good To Go , mit dem wir unser Gebäck ganz leicht vor der Retourenkiste bewahren können, endlich auch nach Kärnten geschafft. Und wir freuen uns riesig!

Mit Too Good To Go Essen retten - eine coole Sache! (©kaerntenphoto)

Too Good To Go – was ist das?


Es handelt sich bei Too Good To Go um eine App, die Konsumenten und Anbieter von Lebensmitteln verbindet. Über sie werden unverkaufte Waren in Form eines Überraschungsackerls kurz vor Ladenschluss zu einem sehr günstigen Preis, nämlich 1/3 des Warenwertes – angeboten.


Ein Drittel ist es deshalb, weil weltweit täglich rund 1/3 aller produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Unvorstellbar, oder? Als Land wäre die Lebensmittelverschwendung nach China und den USA bereits der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen und ist somit ein großer Klimasünder.


Höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen!


Durch die Initiative von Too Good To Go konnten inzwischen allein in Österreich seit Bestehen unvorstellbare 453.314 Mahlzeiten gerettet werden (Stand: 13. Oktober 2020). Und weil wir gerade bei den Zahlen sind: 401.078 Österreicher*innen dürfen sich nunmehr Waste Warriors nennen und retten mit dieser App täglich Essen vor der Mülltonne. Und täglich werden es mehr.


2015 in Dänemark gegründet, hat sich Too Good To Go mittlerweile über viele Länder Europas ausgebreitet und ist gerade im Begriff, jetzt auch die USA zu erobern.


Ihre durchaus ehrgeizige Mission lautet: weltweit weniger Lebensmittelverschwendung.


Erst seit Kurzem dürfen wir sie nun endlich hier in Kärnten begrüßen und sind sehr froh darüber. Wir finden, Essen retten macht Sinn und Spaß! Vor allem, wenn es so einfach geht.


Also, bist Du dabei?

Lade einfach die Too Good To Go-App herunter und los geht's! (©kaerntenphoto)

Einfach die Too Good To Go-App herunterladen und schon kann es losgehen!

Wie kann ich mitmachen?

Es ist wirklich ganz einfach.


1.) Lade Dir die App herunter.



2.) Wähle Deinen Standort aus und die Reichweite in km, die für Dich Sinn macht.



3.) Suche Dir Deinen Lieblings-Anbieter aus und kaufe gleich Dein Überraschungssackerl online – bezahlt wird direkt über die App.



Nachdem Du Deine Email-Adresse bestätigt hast, kannst Du Dir das Angebot in Deiner Nähe anschauen. Ausverkaufte Anbieter werden transparent angezeigt. Bei denen, die noch Sackerl für Dich da haben, kannst Du aber gleich reservieren.

Du bekommst noch einen Hinweis, dass der Inhalt des Sackerls immer einer Überraschung ist und nicht ausgesucht werden kann. Danach wähle die Anzahl der Sackerl aus, die Du kaufen möchtest und klicke auf den Reservier-Button. Bezahlt wird auch gleich über die App.


4.) Zur angegebenen Zeit kannst Du Dein Sackerl abholen. Einfach im Shop Deinen Bestätigungscode durch swipen entwerten.


Gleich nach Einkauf in der App wird nochmals auf die Abholzeiten hingewiesen und anschließend siehst Du deinen Bestellcode. Bei Abholung musst Du nur noch unten auf den Schirm klicken und danach swipen – wie angegeben. Im rechten Bild siehst Du auch noch die Einkaufsbestätigung, die Du per Email geschickt bekommst.

Wichtig: Du musst Deine Bestellung immer selbst abholen bzw. mit Deinem Mobiltelefon, um den Einkauf als abgeholt bestätigen zu können.

 

Und jetzt? …. Jetzt kannst Du endlich einen Blick ins Sackerl tun und Dich so richtig freuen: über so richtig gute Lebensmittel und darüber, dass Du sie soeben gerettet hast!

Was kommt rein ins Wienerroither-Sackerl?

In unser Überraschungssackerl geben wir verschiedenste Brote, Gebäck und Plunder bzw. Krapfen. Alles zusammen hat einen Warenwert von mindestens € 12,-. Du bezahlst dafür aber lediglich € 3,99.

Das Too Good To Go-Überraschungssackerl enthält Brot, Gebäck und Mehlspeisen im Wert von € 12,- (©kaerntenphoto)

Ins Sackerl kommen verschiedenste Wienerroither-Backwaren im Wert von € 12,-

Die Abholzeiten sind je nach Filiale verschieden, meist beginnen sie aber eine Stunde vor Ladenschluss. Du kannst die genauen Zeiten über die App erfahren. Dort siehst Du auch, ob es in Deiner Nähe noch Lebensmittel zu retten gibt.


Es könnte nämlich auch sein, dass fürden heutigen Tag schon alle Überraschungssackerl ausverkauft sind. Aber auch da kannst Du Dich freuen – schließlich haben wir Waste Warriors gemeinsam unser Ziel erreicht: es wurde kein Essen weggeworfen.


Und außerdem gibt’s ja morgen eine neue Chance …..


293 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page